Schulanfangsphase |
Deutsch |
Mathematik |
Englisch |
Naturwissenschaften |
Erdkunde |
Geschichte |
Bildende Kunst |
Musik |
Sport |
Schulanfangsphase
Kinder lernen unterschiedlich schnell. Jedes Kind hat Stärken, jedes hat Schwächen. Kinder helfen sich gegenseitig und sind einmal Gebende, einmal Nehmende. Das jahrgangsgemischte Lernen eröffnet umso mehr die Möglichkeit, pädagogisch auf die individuellen Lernbedürfnisse der Kinder eingehen zu können.
Die meisten Kinder benötigen zwei Jahre in der Schulanfangsphase, um die Inhalte, die die Rahmenpläne vorgeben, zu erlernen. Kinder, die langsamer lernen und mehr Zeit benötigen, können ein zusätzliches Jahr in der Schulanfangsphase verweilen. Dieses Jahr wird nicht auf die allgemeine Schulbesuchspflicht angerechnet.
Der Unterricht der Schulanfangsphase teilt sich auf in die vorfachlichen Bereiche Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Musik, Bildende Kunst und Sport. Je nach Bedarf wechseln sich Tagesplan- und Projektarbeit, Freiarbeit und Unterrichtsphasen ab. Jede Lerngruppe hat pro Woche neun Teilungsstunden. In diesen Stunden arbeitet je eine Jahrgangsgruppe für sich. Hier werden gezielt neue Inhalte vermittelt sowie Arbeitstechniken und der Umgang mit Materialien eingeführt und geübt, so dass die Kinder später in der Freiarbeit selbständig arbeiten können. Wir streben eigenständiges Arbeiten an und nutzen speziell dafür entwickelte Materialien im Unterricht.
Kinder mit besonderem Förderbedarf erhalten bei uns spezifische Förderangebote. Eine Sonderpädagogin unterstützt die Kinder sowohl in der Klasse als auch in der Kleingruppe. Für Kinder mit Schwierigkeiten im Spracherwerb gibt es einen zusätzlichen Sprachförderunterricht. Kinder mit Förderbedarf im Bereich der körperlich motorischen Entwicklung erhalten ebenfalls spezielle Förderangebote in einem gesonderten Kleingruppenunterricht.
Die Lehrer, Erzieher und Sonderpädagogen der Schulanfangsphase arbeiten eng zusammen. Es gibt wöchentliche Teamabsprachen zwischen Lehrkraft und Erzieher der Lerngruppe aber auch regelmäßige Treffen des gesamten Teams. Hier werden u.a. gemeinsame Projekte und Aktivitäten geplant und vorbereitet.
Deutsch
Bereiche |
Wir bieten im Deutschunterricht: |
Wer/Wann |
|||||||||
Schreiben |
Wir stellen jedem Kind in der Schule ein Wörterbuch zur Verfügung! |
alle Klassen |
|||||||||
Lesen |
Wir übernehmen auf Wunsch auch die Anmeldung für Sie!
|
alle Klassen |
|||||||||
Sprache |
|
alle Klassen FL - Deutsch |
|||||||||
Bewertung |
|
Informationen jeweils in der 1.EV jedes Schuljahr Kl. 3-6 |
|||||||||
Wettbewerbe |
|
Klasse Schule Bezirk
|
|||||||||
Förderung |
|
Sonderpädagog. Fachlehrer Externe des tjfbg |
|||||||||
Fachkonferenzen |
|
Mathematik
Inhalte und Entwicklung von Kompetenzen
Im Fachbereich Mathematik lernen die Schüler nicht nur rechnen, sondern auch logische Schlussfolgerungen zu ziehen.
Sie lernen:
- verschiedene Rechenwege kennen und diese zu beschreiben
- Größenangaben zu unterscheiden, umzurechnen und in Sachsituationen anzuwenden
- sinnvolle Angaben aus Sachaufgaben zu entnehmen und mit ihnen zu rechnen
- Lagebeziehungen geometrischer Objekte zu unterscheiden und räumliche Vorstellungen zu entwickeln
- geometrische Figuren zu zeichnen, zu messen, zu spiegeln, zu vergrößern oder zu verkleinern, zu verschieben und zu drehen
Arbeiten
Um ihr Wissen unter Beweis stellen zu können werden von den Schülern jährlich außer der festgelegten Klassenarbeiten auch unsere schulinternen Vergleichsarbeiten im Januar in den Klassen 3-6 geschrieben.
Weiterhin schreiben die 3. Klassen jährlich im Mai die zentralen Vergleichsarbeiten für den Bereich Mathematik.
Wettbewerbe
Folgende Wettbewerbe sind schon seit geraumer Zeit fester Bestandteil im Fachbereich Mathematik:
- Mathematikolympiade jährlich im September mit ausgewählten Schülern der einzelnen Klassen in unserer Schule, später regional fortführend mit den Schulsiegern der Klassenstufen
- Pascal-Wettbewerb jährlich im Dezember/ Januar mit ausgewählten Schülern der 6. Klassen an der Immanuel - Kant OS in Berlin - Lichtenberg
- Känguru-Wettbewerb jährlich im Frühjahr mit freiwilligen Schülern der Klassen 3-6 in unserer Schule (Unkostenbeitrag von 2,00 € pro Kind)
Fachkonferenz
Die FK Mathematik trifft sich regelmäßig und berät über folgende Inhalte:
- Festlegung der Anzahl der Klassenarbeiten
- Vorbereitung von Wettbewerben
- Fazit aus den Ergebnissen der schulinternen Vergleichsarbeiten ziehen
- gemeinsame Schulbuchbestellung
Englisch
Klassenstufen 3 und 4
Schwerpunkte des Unterrichts:
- spielerische und freudbetonte Vermittlung der Fremdsprache
- Einsatz der Handpuppe Mr. Mole, um Hemmungen beim Sprechen abzubauen
- mündliches Lernen steht im Vordergrund
- regelmäßiger Einsatz der von Muttersprachlern besprochenen CD des Lehrwerkes
- Anleitung zur Nutzung der Schüler-CD für das Üben zu Hause
- Selbsteinschätzung anhand eines Portfolios
- Lernen mit allen Sinnen:
- Hörverstehen
- Vokabeln lernen mit Bild- und Wortkarten
- Lesen einfacher Texte
- Nachgestalten einfacher Gespräche
- Lernen von Reimen, Gedichten und Liedern
Klassenstufen 5 und 6
1. Sprechen
- Chorsprechen beim Erlernen von Vokabeln
- dialogisches Sprechen in Partnerarbeit
- Sprechanlässe aus dem persönlichen Erfahrungsschatz der Schüler anbieten
- regelmäßiges Üben grammatischer Strukturen
2. Hörverstehen
- regelmäßiger Einsatz der CD zum Lehrwerk zur Schulung des Verstehens von Muttersprachlern
3. Lesen
- regelmäßiges lautes Lesen von Texten
- verstehendes Lesen eines längeren Textes in jedem Kapitel des Lehrbuchs
- Anleitung zur Nutzung der Schüler- CD für die selbständige Arbeit zu Hause
4. Schreiben
- Verfassen kurzer Texte aus der Erlebniswelt der Schüler, z.B.: Meine Familie/ Mein Haustier
5. Methodenkompetenz
- Vermittlung von Lerntechniken zum Vokabellernen
- den Anhang des Lehrbuches als Nachschlagewerk nutzen
Bewertung
- festgelegte Anzahl von Klassenarbeiten pro Schulhalbjahr
- dreiteilige Klassenarbeiten mit Aufgaben zu Wortschatz, Grammatik und verstehendem Hören/ Lesen oder Schreiben
- regelmäßige mündliche und schriftliche Vokabelkontrollen
- regelmäßige Kontrolle der Leseleistungen
- sinngemäßes Übersetzen englischer Texte
Fachkonferenzen
- Austausch zu fachspezifischen Themen
- Aktualisierung von Bewertungskriterien
- Austausch zu Neuerscheinungen der Schulbuchverlage
- Austausch und Information über besuchte Fortbildungen und Inhalte der Regionalkonferenz
Naturwissenschaften
Erdkunde
Das Fach Geografie wird in den Klassen 5 und 6 unterrichtet. Die Inhalte entsprechen dem Berlin-Brandenburger Rahmenplan für das Fach.
Schwerpunkte KL.5: Der Planet Erde, Deutschland im Überblick, Großlandschaften Deutschlands, Umgang mit dem Atlas
Schwerpunkte KL.6: Europa im Überblick, Großlandschaften und Europäische Union, Klima und Vegetation in Europa
Es werden folgende Kompetenzen entwickelt:
1. Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Selbst- und Sozialkompetenz
Am Ende der 5. Klasse hat jeder Schüler die Möglichkeit, einen „Atlasführerschein“ zu absolvieren, in welchem er nachweist, dass er mit dem Inhaltsverzeichnis sowie dem Register des Atlasses umgehen kann, dass er Orte im Gradnetz der Erde aufsuchen- bzw. finden und Maßstabsberechnungen durchführen kann.
Die Schülerinnen und Schüler sammeln, sortieren, wählen aus, bereiten auf, präsentierenin beiden Klassenstufen selbstständig Informationen zu einem geografiespezifischen Thema. Dieses präsentieren sie in in Form einer Themenmappe, eines Posters/ Plakates oder eines Referates.
Im Computerraum werden mittels von Lernsoftware Lerninhalte gefestigt,aber auch unter Nutzung des Mediums Internet Recherchen zu speziellen Aufträgen vorgenommen.
Die Karte ist einerseits Gegenstand des Unterrichts - Arbeit an der Karte – andererseits wird sie zum Arbeitsmittel des Unterrichts – Arbeit mit der Karte. Dabei lernen die Schüler das Beschreiben und Entschlüsseln der Legende sowie
- Entfernungsbestimmungen mit Hilfe des Maßstabs,
- Lagebestimmungen,
- Lagebeschreibungen,
- Beschriften bzw. Be- und Einzeichnen geografischer Objekte in Umrisskarten,
- Anfertigen von Kartenskizzen,
- Profilzeichnen,
- Karteninhalte beschreiben und Informationen verknüpfen.
Die Einführung topografischen Orientierungswissens bedeutet
- den Namen des Objektes aussprechen,
- den Namen des Objektes schreiben,
- den Oberbegriff zuordnen,
- die allgemeinen Lagemerkmale angeben,
- die speziellen Lagemerkmale angeben,
- das Objekt und spezielle Lagemerkmale auf der Karte suchen und zeigen,
- den Namen des Objektes als topografischen Merkstoff speichern
Wir fördern die Raumorientierung durch Herstellung und Auswertung eigener Karten.
2. Methoden der Stoffvermittlung:
- Lehrervortrag, gesteuertes Unterrichtsgespräch, Gruppenarbeit, Arbeit mit dem Atlas - auch bei gleichzeitigen frontalen topografischen Übungen mit der Wandkarte
- Sachtexte bearbeiten und auswerten, Schülervorträge, Arbeiten mit stummen Karten, Filme, Diagramme zeichnen und auswerten, Statistiken auswerten
- Erstellen von Powerpoint - Präsentationen, Plakaten…
3. Medien
Lehrbuch Terra5/6, Atlas, Wandkarten, Lernkarten, stumme Karten, Puzzle, Applikationen, ergänzende Fachtexte, Nachschlagewerke, Kopiervorlagen zum Lehrbuch- zugelassen für die Vervielfältigung, CD-Rom zum Lehrbuch, Video, DVD, PC, Lernsoftware, Internet
4. Leistungsbewertung
- Lernerfolgskontrollen, 30 min, 2 pro HJ
- Regelmäßige schriftl. und mündl. LK von 5-10 min, auch an der Wandkarte-jeder Schüler mind. 2X pro HJ
- Bewertung von Klimadiagrammen, Säulen und Streifendiagrammen-auch als HA
- Bewertung von Referaten, Plakaten u.a. Präsentationen
- Kontrolle der Hefter nach folgenden Kriterien: Vollständigkeit, Übersichtlichkeit, Sauberkeit, eigene ergänzende Zusatzmaterialien
- Die Punktebewertung entspricht der an der Schule für alle Fachbereiche allgemein gültigen Punktetabelle.
Geschichte
Bildende Kunst
Unterrichtsinhalte
- Umgang mit verschiedenen Materialien und Techniken
- Raum- und Fenstergestaltung
- Künstler der Gegenwart und der Vergangenheit
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Musik
Sport
Die Bewegungswelt unserer Kinder hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Viele Kinder sind in ihrer Bewegungsentwicklung eingeschränkt und verbringen einen Großteil ihrer Freizeit vor dem Computer oder vor dem Fernseher. Deshalb stehen im Sportunterricht unserer Schule die Freude an der Bewegung und das Schaffen eines positiven Klassenklimas durch gemeinsame sportliche Aktivitäten und Erfolge im Vordergrund.
Die Bewertung im Sportunterricht erfolgt nach der in der Bezirksfachkonferenz erarbeiteten einheitlichen Bewertung im Bezirk unter Berücksichtigung pädagogischer Gesichtspunkte.
Um ihre Einsatzbereitschaft, ihr Geschick und ihr sportliches Können unter Beweis zu stellen, finden im Schuljahr für unsere Schüler folgende Wettkämpfe statt:
- sportliche Wettkämpfe und Stationen zum alljährlichen Schulfest (z.B. Zielwerfen, Schlängellauf, Seilspringen...)
- Herbstcrosslauf verbunden mit einem Tag der Gesundheit
- Frühjahrscrosslauf mit T-Ballturnier und Pendelstaffeln
- Bundesjugendspiele mit "Ball über die Schnur"-Turnier
Während der Hofpausen haben unsere Schüler die Möglichkeit, sowohl in der Turnhalle als auch auf dem hinteren Teil des Schulhofes Fußball zu spielen.
Außerdem gibt es an unserer Schule eine AG Mädchenfußball und eine AG Kleine Spiele.
Schwimmen
Für die Schüler des 2. Lernjahres findet ein ca. 10-wöchiger Wassergewöhnungskurs zur Vorbereitung auf den Schwimmunterricht in Klasse 3 statt.